Wenn Mitarbeiter sich mit ihren Ideen nicht ernstgenommen fühlen, steigt die Unzufriedenheit
Die Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten hat in Deutschland in diesem Jahr weiter abgenommen. Vor allem zwischen Patriarchen und Angehörigen der Generation Y kracht es. Der anhaltende Wirtschaftsaufschwung in Deutschland tut der Stimmung nicht in allen Unternehmen gut. Gerade in Firmen, die viele junge Mitarbeiter eingestellt haben, herrscht teilweise viel Frust. Und das liegt nicht nur an der wachsenden Arbeitsbelastung.
Vielmehr treffen verstärkt Generationen mit unterschiedlichen Erwartungshaltungen aufeinander – und das ausgerechnet in einer Zeit, in der Fachkräfte knapp werden. Experten zufolge ist die Unzufriedenheit der Mitarbeiter aber auch ein Indiz dafür, dass viele Betriebe in Deutschland mit der Digitalisierung nicht so gut zurechtkommen wie erhofft.
„Aus Sicht zahlreicher Mitarbeiter wird in deutschen Unternehmen noch zu häufig von oben nach unten regiert“, sagt Johannes Prüller, Sprecher des Arbeitgeberbewertungsportals Kununu. Viele Beschäftigte hadern mit einer Kultur, die aus ihrer Sicht zu sehr auf hierarchischen Vorgaben und strikter Kontrolle beruht. „Sie wünschen sich stattdessen, die Entwicklungen im Unternehmen offen diskutieren und beeinflussen zu können – einen höheren Grad an Selbstbestimmung.“
Kununu hat mehr als 300.000 Arbeitgeberbewertungen aus den vergangenen zwölf Monaten analysiert und kommt zu einem Ergebnis, das so manchen Betrieb nachdenklich stimmen sollte. Das Vorgesetztenverhalten schneidet demnach besonders schlecht ab. „Von den 13 Kategorien, die abgefragt werden, sind in den zurückliegenden zwölf Monaten lediglich die Dimensionen Karriere und Weiterbildung sowie Kommunikation schlechter bewertet worden“, sagt der Experte.
Was die Attraktivität eines Arbeitgebers anbelangt, bringt es der Faktor Führungskraft auf die drittschlechteste Bewertung. Noch schlimmer: Die Zufriedenheit mit dem Chef hat im Vergleich zum Vorjahr weiter abgenommen. „Die Digitalisierung stellt viele bestehende Geschäftsmodelle infrage und damit auch die traditionelle Rolle von Führungskräften“, erklärt Insa Klasing, Geschäftsführerin der Coachingfirma TheNextWe in Berlin.
Die wachsende Unzufriedenheit von Mitarbeitern mit ihren Chefs habe aber auch mit einem Generationenkonflikt zu tun. Denn verstärkt strömen jetzt die sogenannten Millennials, also die zwischen 1980 und 2000 geborenen „digital Natives“, auf den Arbeitsmarkt. Für sie haben Selbstverwirklichung, Selbstbestimmung, Flexibilität und Freiräume größere Bedeutung als für ihre Eltern und Großeltern.
Das patriarchale Führungsbild, das in Deutschland noch weitverbreitet ist, kommt bei dieser Generation daher gar nicht gut an. Einer Untersuchung des Karriereportals Stepstone zufolge hat ein Fünftel der Fachkräfte in Deutschland aber das Gefühl, dass eigene kreative Ideen im Unternehmen ausdrücklich nicht erwünscht sind.
Wenn kreative Ideen nicht erwünscht sind
Frei verantwortliches Handeln ist den Millennials sogar noch wichtiger als Wertschätzung. Dabei sind viele Führungskräfte in Deutschland schon in diesem Punkt nicht besonders gut. „Millennials sind in der digitalen Welt aufgewachsen. Sie wissen, wie man die Informationskanäle nutzt, die das Internet und die Vernetzung bieten“, sagt Klasing. Von Facebook oder Instagram sind sie es gewohnt, Likes zu bekommen. „Wenn die Chefs ihnen dieses Like nicht geben und zum Beispiel der Meinung sind, dass Nichttadeln schon einem Lob gleichkommt, kann das ganz schnell zu Frustration führen“, sagt Klasing, die von einem Zusammenstoß der Kulturen spricht.
In Ostdeutschland fällt dieser besonders heftig aus. Vergleichsweise schlecht ist die Stimmung in Sachsen-Anhalt. Das ostdeutsche Bundesland führt damit einmal mehr eine Negativrangliste an. Auch in Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern kommen die Vorgesetzten nicht besonders gut weg.
Unternehmen in Berlin wiederum erzielen gute Noten, vermutlich, weil die Metropole darum wetteifert, Europas Start-up-Hochburg zu werden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Hauptstadt vom neunten auf den ersten Platz verbessert. Allerdings muss sich Berlin den Spitzenplatz mit Hamburg teilen. „Auch Bayern und Baden-Württemberg werden – wie im Vorjahr – gut bewertet“, ergänzt Prüller.
Deutschlandweit sieht das Bild nicht ganz so rosig aus. Jeder dritte Beschäftigte würde seinen Arbeitgeber im Moment nicht weiterempfehlen. „Die Fähigkeit, seine Mitarbeiter langfristig zu motivieren, ist zu einem zentralen Erfolgsfaktor geworden. Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern heute einen Grund geben, warum sie mit Herzblut an einer Sache arbeiten sollen. Wenn das gelingt, werden übrigens auch Kernarbeitszeiten und Kontrollmechanismen obsolet“, erklärt Prüller.
Auszeit ist wichtiger als ein Dienstwagen
Am zufriedensten mit ihren Chefs sind Mitarbeiter aus der Beratungs- und Consulting-Branche. Auch die Bereiche Internet und Multimedia schneiden gut ab, gefolgt von Personalwesen. Im deutschen Bankwesen kommen die Vorgesetzten über den zwölften Rang nicht hinaus, obwohl hier mit die höchsten Gehälter bezahlt werden.
Deutsche Vorzeigebranchen wie der Automobilsektor und die Industrie, die ebenfalls finanziell attraktiv sind, liegen laut Kununu sogar nur im Mittelfeld. Mit Abstand am schlechtesten schneidet die Textilbranche ab. Hier erhielten Führungskräfte im Schnitt um 25 Prozent schlechtere Bewertungen als in der Beratungsbranche. Unattraktiv scheint in diesem Bereich auch das Handwerk zu sein.
Am zufriedensten sind Mitarbeiter in Deutschland der Auswertung zufolge mit dem Zusammenhalt unter den Kollegen. Das zeigt, welch enormes Potenzial in einer besseren und flexibleren Organisation der Betriebe läge. Beraterin Klasing rät Unternehmen daher, die Schwarmintelligenz der Mitarbeiter besser zu nutzen. „Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung im Berufsleben nimmt zu“, erklärt Klasing.
Nicht wenigen Millennials sei es zum Beispiel wichtiger, flexible Arbeitszeiten zu haben oder eine kurze Auszeit nehmen zu können, als einen Dienstwagen zu bekommen. Trage der Führungsstil diesen Veränderungen Rechnung, könnte die kreative Kraft zu Vorteil aller genutzt werden. Die Expertin spricht sich dafür aus, dass Unternehmen sich in ein „Ökosystem für Kreativität“ verwandeln sollten. Und das funktioniert bei großen Konzernen ebenso wie bei kleinen Start-ups.